Ergebnisse 1 - 10 von 27 gefundenen in "Fachartikel über Claim Management":
Aufgrund des in den letzten Jahren zu beobachtenden ständig stärker werdenden Wettbewerbsdrucks im Anlagengeschäft, begleitet von einem Konditionen- und Terminwettbewerb und Margenarmut bei den Auftragnehmern
http://www.pmaktuell.org/PMAktuell-200402/031-Wissen-Vock1-GPM
Ist Claim-Management der reine Versuch, die mageren Margen in Projekten aufzubessern? Und werden Verträge im Anlagenbau deshalb immer mehr zu juristischen Schwertern umgeschmiedet? Um diese und weitere Fragen ging es beim 2. Industriefokus Contract & Claim Management. Dabei wurde klar, dass es um mehr geht, als um Gewinnmaximierung: nämlich um eine reibungslose Abwicklung von Anlagenprojekten.
http://https://www.chemietechnik.de/mit-contract-und-claim-management-zu-besseren-projekten/
Ist das Claim Management im Einkaufsbereich eines Anlagenbetreibers richtig angesiedelt?
http://https://www.1155pm.de/informationen/fachartikel/claim-management-einkauf
Warum erfolgreicher Vertrieb, effizientes Claim Management und hohe Kundenbindung sich nicht ausschließen.
https://www.1155pm.de/informationen/fachartikel/claim-management-vertrieb-konflikt
Eine kritische Auseinandersetzung mit einem Heilsversprechen. Es hat das Potential zu verblüffen, dass „das größte Kompetenznetzwerk von Projektmanagement-Experten auf dem europäischen Kontinent“, mithin die GPM, im Jahr 2017 Claim Management als „neue Disziplin“ und als „Wundermittel“ beschreibt. Ein Wundermittel, welches laut der GPM dazu beitragen soll „die finanzielle Situation in Projekten zu verbessern“?
http://https://www.1155pm.de/informationen/fachartikel/claim-management-wundermittel-oder-selbstverstaendlichkeit
Die bis Dezember 2008 gültige Norm DIN 69905:1997 "Projektabwicklung, Begriffe" definierte den Begriff "Claim Management" ("Nachforderungsmanagement") wie folgt: "Ein Nachforderungsmanagement ist die Überwachung und Beurteilung von Abweichungen bzw. Änderungen und deren wirtschaftlichen Folgen zwecks Ermittlung und Durchsetzung von Ansprüchen". Warum vorstehende Definition aus der alten DIN 69905:1997 unseres Wissens nach keinen Nachfolger gefunden hat, erscheint nicht nachvollziehbar. So schlecht schien diese Defintion doch nicht zu sein. Schließlich legte diese Norm doch fest, um was es im Nachforderungsmanagement geht; nämlich um den Umgang mit Ursache ("Abweichungen bzw. Änderungen") und Wirkung ("und deren wirtschaftlichen Folgen") von den Projektverlauf beeinflussenden Ereignissen..Eine etwas pedantische Auseinandersetzung mit einem "einfachen" Begriff.
http://https://www.1155pm.de/informationen/fachartikel/claim-management-definition-gesucht
Die Abwicklung von Projekten des Sondermaschinenbaus birgt hohe Risiken für den Auftragnehmer. Um mit dem Projekt nicht in das kaufmännische Minus zu rutschen, ist es notwendig, dass der Auftragnehmer von der Angebotsphase an sein Projekt mit einem strukturierten Contract & Claim Management begleitet.
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/der-erste-claim-ist-der-wichtigste-a-622886/
Den Handlungsrahmen stecken. Konzertiertes & einheitliches Vorgehen aller Mitarbeiter sicherstellen.
https://www.1155pm.de/informationen/fachartikel/leitbild-des-claim-contract-managements
Die Aufbauorganisation des Claim & Contract Managements beschreibt die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten für jede Rolle der Teammitglieder im Projekt, bezogen auf das Claim & Contract Management. Was beinhaltet jedoch die Ablauforganisation des Claim & Contract Managements und wozu wird diese benötigt? Der vorliegende Fachartikel gibt einen Überblick über diese Instrumente für die Tender-Phase eines Projektes. Über die Instrumente, welche in der Engineering- und der Baustellen- / Fertigungs-Phase Anwendung finden, wird in späteren Fachartikeln eingegangen werden.
https://www.1155pm.de/informationen/fachartikel/ablauforganisation-claim-management-teil-1
Auf den ersten Blick erscheinen die Instrumente der Ablauforganisation des Claim & Contract Managements als zeitaufwendig. Ruft man sich jedoch in Erinnerung, wie zeitaufwendig Krisenmeetings sind, wenn mal etwas schiefgegangen ist, so wird schnell klar, dass strukturiertes Vorgehen im Claim & Contract Management (und im Projektmanagement sowieso) wesentlich ist, auch für unter kaufmännischen Gesichtspunkten erfolgreiche Projekte.
https://www.1155pm.de/informationen/fachartikel/ablauforganisation-claim-management-teil-2

Zurück 1 2 3 Vorwärts

ProKat

Werben im ProKat

Qualifiziertes Publikum

Sprechen Sie uns an